Multitasking vs. Monotasking: Welcher Ansatz ist effektiver?

von Sabrina Keller, Sabrina ist seit 2020 selbstständige Interim Assistenz und Office Managerin und spezialisiert sich auf die Optimierung von Büroabläufen. Mit Erfahrungen in diversen Branchen steigert sie die Effizienz und Kommunikation in Büros.

In der heutigen Welt sind wir ständig von einer Flut von Aufgaben, Informationen und Ablenkungen umgeben. In einer solchen Umgebung stellt sich die Frage, wie wir unsere Zeit und unsere geistige Energie am besten nutzen können, um produktiv und effizient zu sein. Zwei verschiedene Ansätze zur Bewältigung dieser Herausforderung sind Multitasking und Monotasking. Dieser Artikel untersucht die Vor- und Nachteile dieser beiden Ansätze und beleuchtet, welcher Ansatz in verschiedenen Situationen am effektivsten sein kann.

Multitasking: Die Kunst der parallelen Aufgabenbewältigung

Multitasking bezieht sich auf die Fähigkeit, mehrere Aufgaben gleichzeitig zu bewältigen oder zwischen ihnen hin- und herzuschalten, ohne eine einzelne Aufgabe abzuschließen, bevor mit der nächsten begonnen wird. Dieser Ansatz wird oft als effizient und produktiv angesehen, da er den Eindruck erweckt, dass mehrere Aufgaben in kürzerer Zeit erledigt werden können.

Die Befürworter des Multitaskings argumentieren, dass es in unserer schnelllebigen Welt notwendig ist, in der Lage zu sein, verschiedene Aufgaben gleichzeitig zu bewältigen, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Die moderne Technologie ermöglicht es uns beispielsweise, E-Mails zu bearbeiten, während wir an Besprechungen teilnehmen. Dieses scheinbare Jonglieren mit Aufgaben vermittelt das Gefühl, dass wir unsere Zeit effizient nutzen und unsere Produktivität steigern.

Anzeige

Monotasking: Die Kunst der Fokussierung

Im Gegensatz dazu steht Monotasking, bei dem sich eine Person bewusst auf eine einzige Aufgabe konzentriert und alle anderen Aktivitäten und Ablenkungen beiseitelässt. Monotasking erfordert eine hohe Konzentrationsfähigkeit und die Fähigkeit, sich vollständig auf eine Aufgabe zu fokussieren, ohne von anderen Gedanken oder Aktivitäten abgelenkt zu werden.

Die Befürworter des Monotaskings argumentieren, dass das bewusste Fokussieren auf eine Aufgabe zu höherer Produktivität und besserer Qualität führt. Wenn wir uns auf eine Aufgabe konzentrieren, haben wir die Möglichkeit, in einen Zustand des „Flows“ einzutauchen, bei dem die Zeit wie im Flug vergeht und wir besonders kreativ und produktiv sind. Monotasking ermöglicht es uns auch, unsere Prioritäten besser zu setzen und sicherzustellen, dass wir die wichtigsten Aufgaben zuerst erledigen.

Weder Multitasking noch Monotasking ist eine universelle Lösung für alle Situationen.

– Sabrina Keller


Die Wissenschaft hinter Multitasking und Monotasking

Um die Vor- und Nachteile von Multitasking und Monotasking besser zu verstehen, werfen wir einen Blick auf die wissenschaftlichen Erkenntnisse hinter beiden Ansätzen.

Multitasking: Die Illusion der Effizienz

Die Wissenschaft hat deutlich gezeigt, dass das menschliche Gehirn nicht wirklich für Multitasking ausgelegt ist. Statt mehrere komplexe Aufgaben gleichzeitig zu bewältigen, wechselt das Gehirn zwischen den Aufgaben hin und her. Dieses ständige Umschalten kann zu einem erhöhten Stresslevel führen und die geistige Erschöpfung verstärken. Multitasking kann zu einer geringeren Produktivität und einer höheren Fehlerquote führen.

Menschen, die häufig Multitasking betreiben, können Schwierigkeiten beim Verarbeiten und Behalten von Informationen haben. Sie sind anfälliger für Ablenkungen und neigen dazu, mehr Fehler zu machen. Die Qualität ihrer Arbeit leidet unter dieser fragmentierten Herangehensweise. Dies verdeutlicht, dass die vermeintliche Effizienz des Multitaskings oft eine trügerische Vorstellung ist.

Monotasking: Die Kunst der Konzentration

Monotasking kann die Qualität der Arbeit steigern, da es uns in einen Zustand der vertieften Konzentration versetzt. Wenn wir uns auf eine Aufgabe fokussieren, werden die Ressourcen unseres Gehirns in den relevanten Hirnregionen gebündelt, was zu erhöhter Aktivität in diesen Regionen führt. Dies ermöglicht es uns, die Aufgabe effizienter zu bewältigen und bessere Ergebnisse zu erzielen.

Der „Flow-Zustand“, der beim Monotasking auftritt, kann mit erhöhter Kreativität und Produktivität einhergehen. In diesem Zustand sind wir besonders effektiv und können Aufgaben schneller erledigen. Monotasking ermöglicht es uns auch, unsere Aufgabenprioritäten besser zu setzen und sicherzustellen, dass wir die wichtigsten Aufgaben zuerst angehen.

Wann ist Multitasking sinnvoll?

Trotz der wissenschaftlichen Erkenntnisse, die die Vorteile des Monotaskings hervorheben, gibt es Situationen, in denen Multitasking durchaus sinnvoll sein kann. Zum Beispiel kann das gleichzeitige Hören von Musik oder eines Hörbuchs beim Sport treiben angenehm und motivierend sein. In einigen beruflichen Umgebungen, wie beispielsweise im Kundenservice, kann es notwendig sein, mehrere Aufgaben gleichzeitig zu bewältigen.

Es ist wichtig zu beachten, dass Multitasking in solchen Situationen nicht zwangsläufig schlecht ist, solange es in Maßen und mit Bedacht eingesetzt wird. Es sollte jedoch vermieden werden, komplexe Aufgaben zu multitasken, da dies oft zu einer geringeren Qualität der Arbeit und einer höheren Fehlerquote führt.

Wann ist Monotasking die bessere Wahl?

Monotasking ist besonders effektiv, wenn es um Aufgaben geht, die Konzentration und tiefe Arbeit erfordern. Das bewusste Fokussieren auf eine Aufgabe ermöglicht es, in den „Flow-Zustand“ einzutauchen, bei dem die Produktivität und Kreativität auf ihrem Höhepunkt sind. Dieser Zustand ist besonders geeignet für anspruchsvolle Aufgaben wie das Verfassen eines Berichts, das Lösen komplexer Probleme oder das Lernen neuer Fähigkeiten.

Wenn die Qualität der Arbeit und die Effizienz von höchster Bedeutung sind, ist Monotasking oft die bessere Wahl. Es ermöglicht eine tiefere und gründlichere Bearbeitung von Aufgaben, was letztendlich zu besseren Ergebnissen führen kann.

Die richtige Balance finden

Es ist wichtig zu erkennen, dass weder Multitasking noch Monotasking eine universelle Lösung für alle Situationen ist. Stattdessen sollten wir die richtige Balance zwischen den beiden Ansätzen finden und sie je nach den Anforderungen und der Art der Aufgaben, die wir bewältigen müssen, anpassen.

Um die Vorteile beider Ansätze zu nutzen, könnten wir beispielsweise Multitasking für weniger anspruchsvolle Aufgaben verwenden, bei denen die Qualität der Arbeit nicht so entscheidend ist, und Monotasking für komplexe, zeitkritische oder qualitätsorientierte Aufgaben reservieren. Dieser Ansatz erfordert ein hohes Maß an Selbstreflexion und die Fähigkeit, die eigenen Aufgaben und Prioritäten bewusst zu managen.

Letztendlich ist die Wahl zwischen Multitasking und Monotasking eine individuelle Entscheidung, die von den Anforderungen der jeweiligen Aufgaben und der persönlichen Arbeitsweise abhängt. Es ist wichtig, die Vor- und Nachteile beider Ansätze zu verstehen und sie je nach Bedarf flexibel anzuwenden, um die eigene Produktivität und Effizienz zu maximieren.

copyright: adobe stock – Drazen

5/5 - (Bewertungen: 4)

Sabrina Keller

Sabrina Keller ist eine erfahrene Expertin im Bereich Office Management und arbeitet als selbstständige Interim Assistenz und Office Managerin seit 2020. Ihr Wissen und ihre Fähigkeiten erstrecken sich über verschiedene Branchen, wodurch sie vielseitig einsetzbar ist. Ihr Hauptaugenmerk liegt darauf, Büroabläufe so zu optimieren, dass sie nicht nur effizienter, sondern auch reibungsloser ablaufen. Sie und ihr Team legen dabei großen Wert auf die Minimierung von Bearbeitungszeiten, was die Arbeitsprozesse erheblich beschleunigt. Gleichzeitig sorgen sie dafür, dass die Kommunikation in den Büros nahtlos funktioniert, und gewährleisten eine reibungslose Zusammenarbeit.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

KÖNNTE DICH AUCH INTERESSIEREN

ich suche nach: